von wilhelm | Dez 12, 2020 | Astronomie
Nach heutigem Wissensstand wissenschaftlicher Impaktforschung waren bislang vier Regionen in Deutschland von Einschlägen betroffen. Die zwei zuerst entdeckten Impaktkrater sind das Nördlinger Ries und das etwa 40 Kilometer entfernte Steinheimer Becken. Laut Datierung...
von wilhelm | Dez 12, 2020 | Allgemein
Als am 1. September 2020 der circa 22 bis 49 Meter große Asteroid 2011 ES4 etwa 122.880 Kilometer entfernt bzw. mit einem Drittel der Monddistanz die Erde streifte, bemerkte Manfred Gaida vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt: „Dennoch, der nächste Impakt kann...
von wilhelm | Dez 12, 2020 | Astronomie
Geschockte Hochdruckminerale, unter Extremhitze aufgeschmolzene Gesteine und diverse Chemikalien extraterrestrischer Herkunft in Bodenschichten, etwa 190 bisher überwiegend auf dem Festland entdeckte Einschlagkrater von Asteroiden und Kometen sowie Dutzende erdnahe...
von wilhelm | Dez 12, 2020 | Geologie
Beim Blick auf den stammesgeschichtlichen Weg zum Menschen wird bei evolutionsbiologischen Konzepten den fossil ältesten Wirbeltieren eine ausschlaggebende Bedeutung zugewiesen. Dazu stellten Jian Han von der Northwest University in China und vier weitere Fachpersonen...
von wilhelm | Dez 12, 2020 | Geologie
König Ödipus konnte das Rätsel der Sphinx, welches Wesen morgens vier, mittags zwei und abends drei Beine hat, lösen und dadurch das geflügelte Ungeheuer mit Löwenleib in den Abgrund treiben. Er kannte aber zu wenig sich selbst und seine Eltern. Unwissend tötete er...