von wilhelm | Dez 12, 2020 | Geologie
Beim Blick auf den stammesgeschichtlichen Weg zum Menschen wird bei evolutionsbiologischen Konzepten den fossil ältesten Wirbeltieren eine ausschlggebende Bedeutung zugewiesen. Dazu stellten Jian Han von der Northwest University in China und vier weitere Fachpersonen...
von wilhelm | Dez 12, 2020 | Geologie
König Ödipus konnte das Rätsel der Sphinx, welches Wesen morgens vier, mittags zwei und abends drei Beine hat, lösen und dadurch das geflügelte Ungeheuer mit Löwenleib in den Abgrund treiben. Er kannte aber zu wenig sich selbst und seine Eltern. Unwissend tötete er...
von wilhelm | Dez 12, 2020 | Geologie
Der bis zu 1,80 Meter große Homo erectus, die fossil älteste und langlebigste Art der Gattung Homo, besaß ein Gehirnvolumen von durchschnittlich 1.000 Kubikzentimetern und unterscheidet sich darin deutlich von den als Vorfahren angenommenen Australopithecinen, deren...