von wilhelm | Dez 12, 2020 | Astronomie, Biologie, Geologie
Im Sachbuch „Bomben aus dem All. Astrogeologisches Tagebuch des Blauen Planeten“ (ISBN: 978-3-86888-169-1) wird über regionale Krisen und globale Massenaussterben berichtet, bei denen kosmische Ereignisse als Auslöser oder Mit-Verursacher beteiligt waren....
von wilhelm | Dez 12, 2020 | Biologie, Geologie
Beim Blick auf den stammesgeschichtlichen Weg zum Menschen wird den fossil ältesten Wirbeltieren eine ausschlaggebende Bedeutung zugewiesen. Dazu stellte ein Team um Jian Han von der Northwest University in China 2017 in Nature einen neuen fossilen Fund vor. Die...
von wilhelm | Dez 12, 2020 | Biologie
König Ödipus konnte das Rätsel der Sphinx, welches Wesen morgens vier, mittags zwei und abends drei Beine hat, lösen und dadurch das geflügelte Ungeheuer mit Löwenleib in den Abgrund treiben. Er kannte aber zu wenig sich selbst und seine Eltern. Unwissend tötete er...
von wilhelm | Dez 12, 2020 | Biologie
Der bis zu 1,80 Meter große Homo erectus ist die langlebigste und anatomisch variabelste Art des menschlichen Fossilfundus. Die bisher ältesten Fossilien aus Afrika sind zwei Millionen Jahre alt. Von dort wanderten Gruppen nach Europa und Asien. Vor zirka 1,8...
von wilhelm | Dez 12, 2020 | Biologie
Laut Duden besagt die Evolutionstheorie, dass „alle Lebewesen sich aus niederen, primitiven Organismen entwickelt haben“. Demnach stammen alle fossilen und rezenten Arten von primitiven Einzellern ab und sind über die stammesgeschichtliche Entwicklung miteinander...