Naturgeschichte
Spurensuche NATURWISSENSCHAFTLICHER DISZIPLINEN
Liebe Besucherin, lieber Besucher meiner Webseite,
woran denken Sie spontan, falls Sie den Ausdruck „Naturgeschichte“ hören?
Wenn Sie für wegweisende Forschungen der Astronomie, Geologie, Paläontologie und Biologie offen sind, lade Sie zur Lektüre meiner Betrachtungen ein. Es handelt sich um pointierte Essays als Impulse zum eigenen Nachdenken. Inhaltlich liegen den ersten acht Texten Hunderte von wissenschaftlichen Studien zu Grunde.
Der auf die Vergangenheit ausgerichtete Blick ist oft eine zuverlässige Brücke zum Verstehen und Bewältigen der gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen.
Die gedankliche Auseinandersetzung mit den vorgestellten Aspekten lohnt sich für jede und jeden. Wenn die Erde ein lebensfreundlicher und sicherer Planet bleiben soll, sind die zielführenden Forschungen der dafür zuständigen Fachpersonen zur Kenntnis zu nehmen und die vorgeschlagenen Maßnahmen zu verwirklichen.
Drei weitere Texte setzen sich mit Covid-19 auf der medizinischen, genetischen und ethischen Ebene auseinander und bieten zwei Reflexionen, die in den Blick auf das Gestern, Heute und Morgen des Universums, der Lebenswelt und des Einzelnen religiöses Gedankengut vor dem Hintergrund empirischen Wissens einfließen lassen.
Albert Einstein ist in Bild und Wort präsent, weil er trotz mancher Widerwärtigkeiten am Humor und staatsphilosophischen Ideal einer friedlichen Menschheit festhielt.
Beim Lesen in besinnlichen Stunden können Sie mit erhellenden und/oder beglückenden Einsichten überrascht werden.
Dies wünscht Ihnen von Herzen
Klaus Wilhelm
Die bisher nachgewiesenen Impaktereignisse im heutigen Deutschland
Dutzende Warnschüsse und die Wahrscheinlichkeit von Einschlägen auf der Erde
Ein Sachbuch von Krisen, Massensterben und den nachgewiesenen Impakten
Gehört ein frühkambrisches Höllenwesen zu den Urahnen des Menschen?
Das Tohuwabohu bei der Suche einer Wiege der Primaten und des Menschen
Die bisher dunklen Tage als Weckruf zum Überleben der heutigen Menschheit
Die Mär vom einprozentigen Unterschied zwischen Schimpanse und Mensch
Drei Stolpersteine bei der evolutionsbiologischen Erklärungsbemühung
Medizinische, genetische und ethische Impulse zu Covid-19 für die Zukunft
Für Interessierte
Ein persönliches Wort des Dankes & Kontakt
Mein Klassenlehrer in der gymnasialen Oberstufe bemerkte einmal, jede Wissenschaft könne begeistern, sobald mit ihr eine offene Auseinandersetzung stattfände. Wer behaupte, es gäbe uninteressante Bereiche des Wissens, habe sich damit noch zu wenig oder nicht befasst.
Albert Einstein erkannte, dass frühzeitiges Spezialisieren die kreative Entfaltung des Denkens behindert, wovon der Erfolg wissenschaftlichen Forschens und die Bereicherung kulturellen Lebens abhängig sind. Wer nicht neugierig wie ein feinfühliges Kind die Geheimnisse der Natur aufspüren und verstehen wolle und durch Überbürdung mit Spezialkenntnissen beim selbstständigen Denken beeinträchtigt werde, könne zu einer „Art benutzbarer Maschine“, aber nicht zu einer voll entwickelten Persönlichkeit werden. Ein Mensch mit viel Fachwissen und ohne Offenheit für Werte wie das Verborgene, Gerechte und Schöne gleiche mehr einem „wohlabgerichteten Hund“ als einer harmonisch entwickelten Person.
Sein Weltbild leitete Einstein ein: „Wie merkwürdig ist die Situation von uns Erdenkindern! Für einen kurzen Besuch ist jeder da. Er weiß nicht wofür, aber manchmal glaubt er, es zu fühlen. Vom Standpunkt des täglichen Lebens ohne tiefere Reflexion weiß man aber: Man ist da für die anderen Menschen – zunächst für diejenigen, von deren Lächeln und Wohlsein das eigene Glück völlig abhängig ist, dann aber auch für die vielen Unbekannten, mit deren Schicksal uns ein Band des Mitfühlens verknüpft. Jeden Tag denke ich unzählige Male daran, dass mein äußeres und inneres Leben auf der Arbeit der jetzigen und der schon verstorbenen Menschen beruht, dass ich mich anstrengen muss, um zu geben im gleichen Ausmaß, wie ich empfangen habe und noch empfange.“
Angetrieben von Impulsen wie diesen begab ich mich auf die Suche nach Dozenten an der Universität des Saarlandes, die außer ihrem Fachwissen auch motivierende Anstöße zum eigenen Nachdenken anboten. Dabei lernte ich Carl Wetter, der Pflanzen infizierende Viren im Südwesten Deutschlands erforschte, bei einem fächerverbindenden Kolloquium kennen. Er verstand es, mich für anthropologische Reflexionen vor evolutionsbiologischem Hintergrund zu begeistern. Als Gymnasiast hatte ich Biologie in der Oberstufe abgewählt. Doch nun entschied ich mich für das Studium der Biologie, um beispielsweise zu erfahren, inwiefern das Genom das Denken, Empfinden, Reden und Handeln des Menschen beeinflusst. Zudem wollte ich wissen, ob die Lebewesen Gehäuse zur Erhaltung der Gene sind, was der Ethologe Richard Dawkins im Bestseller Das egoistische Gen („The Selfish Gene“, 1976) an Hand ausgewählter Beispiele behauptete: „Wir sind Überlebensmaschinen – Roboter, blind programmiert zur Erhaltung der selbstsüchtigen Moleküle, die Gene genannt werden.“
Durch die diversen Lehrveranstaltungen von Friedrich Leibenguth erkannte ich, dass die Genetik spannend wird, wenn das Interesse abwechselnd auf Disziplinen wie die Molekular-, Cyto-, Züchtungs-, Evolutions- und Humangenetik gerichtet wird. Seinen seit der Pubertät bestehenden Traum, die Flora und Fauna in tropischen Regenwäldern und kargen Wüstenregionen zu studieren und dabei gar neue Arten zu entdecken und einen Blick auf noch unbekannte Kulturen zu werfen, realisierte er durch Reisen. Die Erlebnisse und Erkenntnisse hielt er in Büchern mit eigenen Federzeichnungen fest. Einen Blick auf die Stammesgeschichte der Primaten bot der Zoologe Erich Steitz in einem Seminar und Arbeitsbuch.
Vom Sprachphilosophen und Zeichentheoretiker Kuno Lorenz bekam ich den Tipp, nach den Wurzeln des Evolutionskonzepts bei vorsokratischen Naturphilosophen wie Anaximander und Empedokles zu suchen. Erwähnen möchte ich auch den Mediävisten und Linguisten Herbert Backes mit großer Offenheit für fachübergreifende Studien zu den genetischen, anatomischen und neurologischen Grundlagen der menschlichen Sprache sowie den Literaturwissenschaftler Gerhard Sauder für eine fundierte Auseinandersetzung mit dem epischen, lyrischen und dramatischen Werk von Friedrich Hölderlin. Den Anstoß erhielt ich von Carl Wetter, der mir ein Büchlein mit seinen Lieblingsgedichten auslieh.
Aufschlussreich war danach die Lektüre des Sachbuches Zufall Mensch („Wunderful Life: The Burgess Shale and the Nature of History“, 1989) von Stephen Jay Gould, in dem die faszinierenden Fossilien des Burgess Shale in Britisch-Kolumbien vorgestellt wurden. Nun betrachtete ich die „Kambrische Explosion“ genauer. Zudem legte der Paläobiologe Steven M. Stanley in Krisen der Evolution („Extinction“, 1987) dar, dass Krisen und Massensterben ein Bestandteil der Lebensgeschichte sind. Beeindruckend war ein Vortrag des Chemikers Harald Binder von der Studiengemeinschaft Wort und Wissen über die Wissenslücken der präbiotischen Konzepte. Wegweisende Anregungen und erhellende Verbesserungsvorschläge beim Verfassen von Texten über Einschläge von Asteroiden und Kometen gewährte mir der Würzburger Geologe, Geophysiker und Impaktforscher Kord Ernstson.
Als Lehrer haben mich immer wieder die Offenheit und der Einfallsreichtum von hellhörigen und lebensfrohen Kindern und kritischen Jugendlichen beeindruckt. Dabei erkannte ich, dass Einfühlungsvermögen, Flexibilität und Humor zum Vermitteln von Fachwissen und Werten gehören. Wiederholt stellte ich fest, dass kluge Menschen häufig auch bescheiden sind. Es bestätigte die Beobachtung des Historiker Ernst Curtius: „Der Hochmut des Wissens ist dort zu Hause, wo eine beschränkte, einseitige und engherzige Richtung vorherrscht.“ Einstein bedankte sich einmal bei einem Dienstboten in Tokio, indem er auf ein Blatt Papier schrieb: „Stilles bescheidenes Leben gibt mehr Glück als erfolgreiches Streben, verbunden mit beständiger Unruhe.“ Und Darwin gestand: „Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte, würde ich mindestens einmal pro Woche Lyrik lesen und Musik hören.“
Allen, die durch Lehrveranstaltungen, Publikationen, Vorträge, Filme, Briefe, Emails und persönliche Gespräche meine erd- und lebensgeschichtliche Erkundungsreise ermöglicht haben, sage ich ein herzliches Dankeschön.
Über die Email-Adresse naturgeschichte@aol.com bin ich erreichbar.