Ein Sachbuch über erdgeschichtliche Massensterben

Das Sachbuch „Bomben aus dem All. Astrogeologisches Tagebuch des Blauen Planeten“ (ISBN: 978-3-86888-169-1) berichtet über den gewaltigen Crash bei der Entstehung des Mondes, das Große Bombardement der irdischen Frühzeit, Krisen und Massenaussterben während der Lebensgeschichte, bei denen kosmische Ereignisse als Auslöser oder Mit-Verursacher beteiligt waren, den heutigen Wissensstand von Asteroiden und Kometen sowie Vorschläge kompetenter Fachpersonen zum Schutz der irdischen Lebenswelt. Die Relevanz der Thematik erstreckt sich auf alle Bewohner der Erde. Wenn die Menschheit den bisherigen Dornröschenschlaf fortsetzt, wird sie einem kosmischen Geschoss Zutritt in ihr irdisches Zuhause wie die naive Großmutter Rotkäppchens dem hungrigen Wolf gewähren. Das Buch erschien 2021 beim Deutschen Wissenschafts-Verlag (DWV) in Baden-Baden, hat 51 Seiten und kostet 14,95 €. Inhaltlich bietet es eine aktualisierte Neufassung von „Unser Planet im Kreuzfeuer. Katastrophen der Naturgeschichte“ (Halle 2006).
Ein Essay über den Artenwandel ohne Phylogenese

Die relevanten Stolpersteine beim evolutionsbiologischen Versuch, das phylogenetische Konzept durch Fossildeutung, heutige Experimente und argumentative Konzepte abzusichern, werden im Essay „Irrtum Phylogenese. Das nachgewiesene Potenzial des Artenwandels“ dargelegt. Er wurde 2023 vom Deutschen Wissenschafts-Verlag (DWV) Baden-Baden veröffentlicht, hat 90 Seiten und kostet 14,95 €. Die ISBN: 978-3-86888-198-1. Schreibfehler kamen dadurch zu Stande, dass der Autor sein eigener Lektor war.
Der Inhalt:
Ein Blick auf die Bildung neuer Arten – Die Genetik des Artenwandels – Geologisch-paläontologische Vorgaben – Der Beginn der Lebensgeschichte – Fossil überlieferte Lebenswelten – Aufbaustabilitäten und Merkmalskuriositäten – Plötzliches Sterben und fossiler Gigantismus – Die noch gesuchte Primitivität – Unzuverlässigkeit molekularer Uhren – Was Ähnlichkeiten aussagen – Ein irreduzibles Merkmal eines Insekts – Das Wissen von ausgestorbenen Menschenarten – Hybridbildung als sicherer Nachweis einer Verwandtschaft – Eine provisorische Berechnung der Anzahl erforderlicher Ausgangsformen der heutigen Farn- und Blütenpflanzenarten – Überlebensrelevante Impulse
Hinweis:
Die älteren Publikationen des Autors zur Geschichte der Lebewesen haben zwischenzeitlich die Gültigkeit teilweise verloren.